
Unvergesslich - Eine 4-tägige Wanderung zum Rinjani
Die Wanderung zum Rinjani zählt eindeutig zu einem unserer absoluten Highlights unserer Indonesienreise. Sie ist definitiv nicht ohne und du solltest sie nicht unterschätzen, aber dennoch ist diese Wanderung auch für dich machbar. Wir werden dir genau erklären, was es mit der Wanderung auf sich hat, was du erwarten kannst und warum du dir einen Tag mehr Zeit nehmen solltest als die Mehrheit der Reisenden.
Was ist der Rinjani und wo ist er?
Der Rinjani ist der zweithöchste Vulkan Indonesiens und befindet sich im Norden von Lombok.
Der höchste Punkt liegt auf 3726m. Vom Kraterrand kann man nach unten zum Kratersee mit dem Namen Sega Anak und einen sich darin befindenden weiteren kleinen Vulkan schauen.
Warum solltest du die Wanderung zum Rinjani wagen?
Bei der Wanderung handelt es sich um ein einmaliges, sehr herausforderndes Erlebnis. Den zweithöchsten Vulkan eines Landes zu erwandern. Vom Kraterrand hinunter in den Kratersee zu schauen. In der Nacht bei Kälte und Wind den höchsten Punkt bezwingen und einen fantastischen Sonnenaufgang zu genießen.
Diese Gründe sind mehr als genug, um diese Wanderung zu wagen.
Start der Wanderung in Sembalun oder Senaru
Wir empfehlen dir definitiv die Wanderung in Sembalun zu starten und in Senaru zu enden.
Die Gründe dafür sind ganz einfach. Machst du die Tour sorum, dann machst du die Gipfelbesteigung zum Sonnenaufgang am zweiten Tag direkt nach der ersten Nacht. Somit hast du noch genug Kraft und Energie.
Der zweite Grund ist, dass der Weg vom Kratersee nach oben zum Kraterrand in diese Richtung sehr sehr steil ist. Dennoch ist es besser, diesen Weg nach oben anstatt nach unten zu klettern. Es gibt viele Stellen, an denen du dich an Steinen festhalten musst und manchmal sogar ein angebrachtes Seil zum Hochziehen zur Hilfe nutzen kannst.
Welche Voraussetzungen braucht du für die Wanderung zum Rinjani? Was musst du einpacken?
Ganz klar solltest du körperlich halbwegs fit sein. Wenn du schon ein paar Mal wandern warst, dann ist das ein ganz klarer Vorteil, da du somit mit den verschiedenen Begebenheit, aber auch mit der Tatsache den ganzen Tag einen Rucksack mit zusätzlichem Gewicht zu tragen, vertraut bist..
Du solltest definitiv gute Wanderkleidung dabei haben. Damit sind vor allem Wanderschuhe gemeint. Du läufst viel über Geröll und Sand und mit Turnschuhen hättest du wahrscheinlich keinen Spaß, weil sie nicht genug Profil haben und du ständig rutschen würdest.
Des Weiteren brauchst du bequeme Kleidung zum Wandern. Für die Nacht solltest du auch eine warme Fleecejacke oder Ähnliches dabei haben.
Für den nächtlichen Aufstieg zum höchsten Punkt brauchst du desweiteren eine Wind-/Regenjacke, weitere warme Shirts, sowie Mütze und Handschuhe.
Tipp: Wir packen bei Wanderungen immer so, dass wir für den Nachmittag und die Nacht frische Kleidung dabei haben. Es gibt nichts Schöneres, wenn du nach einem anstrengenden Tag frische Kleidung anziehen kannst. Selbst wenn es keine Dusche gibt, ist es trotzdem sehr gut, die verschwitzten und verdreckten Sachen zu wechseln. Außerdem willst du auch nicht den Schlafsack dreckig machen.
Hier eine Übersicht, was wir dir empfehlen einzupacken
2 Tage, 3 Tage oder doch 4 Tage - für welche Tour solltet du dich entscheiden?
Die wohl meist gebuchte Tour ist die 3-Tages-Tour. Aber sie ist wohl auch die anstrengendste. Es gibt zahlreiche Agenturen und die Touren starten eigentlich mehr oder weniger jeden Tag.
Im Folgenden erfährst du, was du von der 4-Tagestour im Detail erwarten kannst, aber auch worin die Unterschiede zur 2- und 3-Tages Tour liegen.
Wir hoffen, dass du dir somit ein besseres Bild von dem machen kannst, was dich erwartet, dir aber auch die Entscheidung einfacher fällt, welche Tour du machen möchtest.
Tag 0
Es ist wichtig, dass du einen Tag vor dem Start der Wanderung in der Nähe des Rinjani ankommst und eine Nacht dort schläfst ,da es am nächsten Tag sehr zeitig losgeht.
Die meisten Agenturen bieten einen Pick-up aus Lombok an. Also egal wo du bist, sie holen dich ab und bringen dich in das kleine Dorf, in dem sich auch die Agentur befindet. In den meisten Fällen ist es wohl das Dorf Sembalun.
Die Übernachtung in einem Hotel ist meistens inklusive. Das Hotel überrascht dich mit äußerst großen, sauberen Zimmern und einer tollen Terrasse mit schönem Blick.
Den Nachmittag und Abend verbringst du damit, deinen Rucksack für die nächsten Tage, mit allem was du für die Wanderung brauchst, zu packen.
Des Weiteren kannst du den Abend mit einem Abendessen und einem Bier auf der Terrasse ausklingen lassen. Wahrscheinlich triffst du auch andere Reisende, die ebenfalls die Wanderung am nächsten Tag starten und so könnt ihr euch schon einmal austauschen.


Tag 1
Dauer: 6-7h
Distanz: ca. 10 km
Höhenmeter: ca.1500m
Es geht los
Am nächsten Morgen wirst du zeitig abgeholt. Das Hotel bietet dir ein kleines Frühstück mit Kaffee und einem Sandwich an.
Du fährst kurz zum Office der Agency, um dein Gepäck, also deinen großen Rucksack, für die Zeit der Wanderung dort zu lassen. Dort triffst du dann auch deinen Guide und die Porter. Die Porter werden dich die ganze Zeit auf der Wanderung begleiten und alle Lebensmittel, das Kochequipment aber auch die Zelte, Schlafsäcke und Matratzen tragen. Ein Job, vor dem ich absoluten Respekt habe und den wahrscheinlich keiner von uns nur eine Stunde machen könnte.
Mit einem kleinen Truck fahren alle gemeinsam ca. 25 Minuten zum Startpunkt der Wanderung nach Sembalun. Während du hinten auf der Ladeplattform des Trucks sitze, kannst du die frische Luft, den tollen Ausblick und eventuell dein Frühstück Sandwich genießen.
Nach einem kurzen Stopp an einem Medical Health Center (eigentlich ist es nur ein kleines Zelt mit 4 oder 5 Personen), wo dein Blutdruck gemessen wird und du als wandertauglich eingestuft wirst, geht es weiter zum richtigen Startpunkt der Wanderung.
Dein Abenteuer beginnt
Der erste Tag ist mit Abstand der härteste. Es geht für ca. 6 Stunden insgesamt 1500 Höhenmeter nach oben. Dein Guide teilt die Strecke für dich in etwa 4 gleich große Stücke, sodass du regelmäßige Pausen machen kannst. Beim zweiten Stopp kannst du dich bei einem frisch zubereiteten Mittagessen stärken.
Die Wanderung ist recht steil und sollte nicht unterschätzt werden. Wenn du es nicht gewöhnt bist, kann dir die Hitze extrem zusetzen, sodass sich die komplette Wanderung noch 10x anstrengender anfühlt, als sie eh schon ist. Oben angekommen (auf eine Höhe von 2639m) kannst du mehr als stolz auf dich sein.
Das Camp
Der Blick, der sich dir vom Camp bietet ist atemberaubend. Du stehst auf dem Kraterrand eines Vulkans und schaust in ihn hinein. Ein riesiges Kraterloch und unten ein wunderschöner blauer Kratersee. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es dir die Sprache verschlagen. Und dann beim zweiten Blick wirst du entdecken, dass in diesem Kratersee sogar noch ein kleiner Vulkan ist.
Die Porter laufen trotz des schweren Gepäcks, viel schneller als alle anderen, und so sind die Zelte bereits aufgestellt, wenn du oben ankommst. Das Camp trägt den Namen Sembalu Kraterrand.
Am Nachmittag kannst du dich etwas ausruhen und später wird dir dein Guide ein Briefing geben, was dich in der Nacht und am nächsten Tag erwarten wird.
Zum Sonnenuntergang bekommst du noch einmal ein sehr leckeres frisch gekochtes Essen und dann heißt es auch sehr zeitig zu Bett gehen, denn dein Wecker wird gegen 2.30 Uhr klingeln.


Tag 2
Sonnenaufgangs-Hike
Dauer: ca. 5h
Distanz: ca. 5 km
Höhenmeter: ca. 1000m
Hike zum Kratersee
Dauer: 3-4h
Distanz: ca. 4km
Höhenmeter: ca. -600m
Der nächtliche Aufstieg
Der Wecker klingelte und es ist eigentlich noch mitten in der Nacht. Du ziehst dich sehr warm an, hast einen kleinen Snack zum Frühstück und dann geht es gemeinsam mit deinem Guide und natürlich auch den anderen Touristen los. Es ist stockdunkel und du brauchst deine Stirnlampe. Die erste Stunde wird es einen sehr steilen und sandigen Weg hochgehen. Der Weg ist recht schmal, sodass du nur wenige Möglichkeiten zum Überholen hast. Der Sand machte es wirklich schwierig. Gefühlt läufst du 2 Schritte und rutscht einen Schritt wieder zurück. Am Anfang, wenn es so anstrengend ist, wird dir eher warm statt kalt sein.
Nachdem du das erste sehr steile Stück geschafft hast, wird es etwas einfacher. Aber dafür wirst du plötzlich mit dem kalten Wind konfrontiert. Du läufst für etwa 2 bis 2,5 Stunden weiter nach oben. Es wird immer steiler und das letzte Stück, die letzten 45 min, ist extrem steil. Und es wird sehr, sehr kalt. Ab und an gibt es große Steine, hinter denen du dich verstecken und kurz Pause machen kannst.
Am Gipfel angekommen wirst du mit einem tollen Sonnenaufgang belohnt. An klaren Tagen kannst du die Gili Islands sehen und sogar Teile von Bali.
Der Abstieg zurück ins Camp
Danach machst du dich auf den Weg zurück ins Camp. Es wird sehr einfach sein und Spaß machen, im Sand bergab zu laufen.
Im Camp angekommen gibt es Frühstück und du hast die Möglichkeit ein kurzes Schläfchen zu machen.
Weiter zum Kratersee
Im Anschluss geht die Wanderung für 3 Stunden weiter. Ein teils sehr steiler Weg führt dich nach unten Richtung Kratersee. Nach etwa drei Viertel der Strecke warten bereits deine Porter auf dem Weg auf dich mit Mittagessen. Danach geht es noch einmal für etwa 1 bis 1,5 Stunden weiter, bis du an der Campsite für die Nacht ankommst. Es handelt sich um den Strand direkt am Kratersee. Zieh deine Badesachen an, spring rein und genieße die Abkühlung.
Im Laufe des Nachmittags werden mehrere Gruppen an deiner Campsite vorbeilaufen. Es handelt sich um Gruppen, die eine 3-Tages-Tour machen. Zu diesem Zeitpunkt werden die meisten schon ziemlich erschöpft aussehen und der steile Aufstieg, der direkt vor ihnen liegt und den sie sehen, wird allen ganz schön Respekt einflößen. Du kannst allerdings entspannen und diese besondere Campsite genießen. Wahrscheinlich wird deine Crew zum Sonnenuntergang ein Lagerfeuer anmachen und dir ein exzellentes Abendessen zubereiten.


Tag 3
Dauer: 4-5h
Distanz: ca. 4km
Höhenmeter: ca. 650m hoch und 300m runter
Das steilste Stück
Nach dem Frühstück am Kratersee startest du ausgeruht und gestärkt den dritten Tag. Vor dir liegt der Aufstieg nach oben zum Kraterrand. Du läufst also auf der gegenüberliegenden Seite nach oben, von der du am Vortag gekommen bist.
Es wird an einigen Stellen extrem steil, sehr große Stufen und teilweise musst du dich an Seilen festhalten und nach oben ziehen. Der Aufstieg dauert etwa 3 Stunden.
Wie bereits erwähnt, es wird sehr anstrengend. Und dann stell dir vor, dass du dies am Vortag machen müsstest, wenn du die 3-Tages-Tour gewählt hättest. Wir können uns nur vorstellen, wie anstrengend es für die anderen Gruppen gewesen sein muss.
Wenn du oben am Kraterrand ankommst, hast du noch einmal Zeit, den wunderschönen Ausblick über den Kraterrand und den Kratersee des Rinjanis zu genießen. Das Bild wird sich tief in dein Gedächtnis einbrennen.
Der Weg in den Dschungel
Für etwa 2 Stunden geht die Wanderung weiter. Es wird einfacher, da es bergab geht. Am Anfang wird es noch sehr steinig sein, aber dies ändert sich relativ schnell und du kommst in einen Dschungel.
Am Nachmittag wirst du plötzlich auf eine kleine Lichtung mitten im Dschungel treffen und die Porter werden bereits dabei sein, die Zelte für die Nacht aufzubauen.
Besprich im Vorfeld mit der Agentur, wo du die dritte Nacht verbringen kannst. Es ist auch möglich, erneut oben am Kraterrand zu schlafen. Wir sind der Meinung, dass eine Nacht im Dschungel aber viel besser ist, da du die Erfahrung am Kraterrand ja bereits in der ersten Nacht gemacht hast.
Im Dschungel kannst du Affen in den Bäumen beobachten und noch einmal eine ganz andere Energie spüren. Auch den letzten Abend verbringst du wieder am Lagerfeuer.


Tag 4
Dauer: 3h
Distanz: ca. 6km
Höhenmeter: ca. -800m
Am Morgen des letzten Tages geht es auch wieder nach dem Frühstück los. Vor dir liegt nur eine recht kurze Strecke. Es geht für etwa 2 bis 2,5 Stunden bergab durch den Dschungel, bis du den Ausgang des Rinjani Hikes erreichst.
Ein letztes Gruppenfoto, ein High-Five und ein riesiges Lächeln in allen Gesichtern werden diesen Moment zu einem tollen Finale machen.
Der Pickup Truck wird bereits auf dich warten, fährt dich zurück zum Office, wo du deine Sachen zurückbekommst.
Verabschiede dich von deinem Guide und den Portern und stiege in einen Transport, der dich zu deiner nächsten Unterkunft bringt. Der Transport ist oft in der Tour inklusive.
Ablauf und Unterschiede der drei verschiedenen Touren im Überblick
Fazit
Wir können ganz klar sagen, dass wir die Tour liebten. Wahrscheinlich war es sogar eine der schönsten Wanderungen, die wir je gemacht haben. Auch wenn es zwischenzeitlich sehr anstrengend oder extrem kalt ist. Es ist ein einmaliges Erlebnis.
Wir sind sehr froh, dass wir uns für die 4-Tages-Tour entschieden haben, auch wenn sie etwas teurer war. So konnten wir die Tour wirklich genießen. Wir hätten den Tag zwei definitiv nicht genossen, wenn wir am Nachmittag noch einmal den Vulkan nach oben wandern müssten.
Wir glauben, dass wir die 3-Tages-Tour eher als Tortur empfunden hätten und uns im Nachhinein nur an die Qualen erinnert hätten.
Bei unserer 4-Tages Tour hatten wir so viele tolle Momente, Campsites, abseits von den vielen anderen Gruppen und es war genau die richtige Anstrengung.
Beachte
Die 3-Tages-Tour findet sehr oft statt und du kannst dir einfach einen Platz buchen. Da es sich um die häufigste Tour handelt, gibt es verschiedene Anbieter und auch verschiedene Preise. Du hast hier also die Möglichkeit auch einen guten Discount auszuhandeln. Allerdings ist die Gruppe, in der du wanderst, auch ziemlich groß.
Die 4-Tages-Tour findet nur statt, wenn du diese buchst. Wir waren zu dritt und konnten uns die Kosten teilen. Wenn du allerdings allein reist und diese Tour machen möchtest, könnte es recht schwierig werden, eine Gruppe zu finden, oder du bist eben nicht so flexibel mit dem Zeitpunkt der Gruppe, weil du dich nach der Agentur richten musst und den bereits vorhandenen Buchungen.
Beste Reisezeit für die Rinjani Wanderung
Die Monate April bis Oktober gelten als Trockenzeit und somit als beste Reisezeit für die Wanderung auf den Rinjani,
Die High Season ist von Juli bis Mitte September. In dieser Zeit sind die meisten Wanderer unterwegs.
In den Monaten Januar bis März ist der Rinjani gesperrt, da es sich um die Regenzeit handelt. Wenn du in dieser Zeit reist, dann gibt es keine Möglichkeit für eine Rinjani Besteigung.
Kosten
Zu dritt haben wir 11.000.000 Indonesische Rupia bezahlt, was im Oktober 2022 etwa 590 Euro waren.
Also haben die vier Tage Rinjani inklusive Abholung aus Lombok, einer Nacht im Hotel, 3 Nächte im Zelt, mit täglich 3 Mahlzeiten und Snacks, einem englischsprachigen Guide und 3 Portern, sowie des Transportes zum Hafen von Lombok pro Person etwa 200 Euro gekostet.
Das war es uns definitiv wert.
Tourenanbieter
Wir haben die Tour mit Halomi-Trekkers gemacht, da wir bereits vorher auf anderen Blogs Positives über diese Agentur gelesen haben.
Uns hat das Gesamtpaket sowie das Bauchgefühl bei Halomi-Trekkers definitiv überzeugt. Die Kommunikation hat vorab ganz einfach über WhatsApp funktioniert. Wir können die Agentur als nur wärmstens empfehlen.
An- und Weiterreise
Transport von Bali nach Lombok
Wenn du von Bali nach Lombok möchtest, dann nimmst du am besten eine der vielen Fähren die täglich fahren. Bali hat drei verschiedene Fährhafen – je nachdem, von wo du aus Bali kommst.
Kommst du aus Ubud oder der Ostküste der Insel, dann ist wohl Padang Bai der beste Hafen für dich.
Wenn du allerdings aus dem Süden, aus Canggu, Kuta, Seminyak oder Uluwatu kommst, dann ist die Fähre in Sanur oder Serangan besser für dich erreichbar. Tickets kannst du meist online oder vielleicht auch über deine Unterkunft kaufen. Bei dem Ticket für das Speedboot musst du mit 25-30 Euro rechnen. Die Fahrt dauert 2 bis 2,5 Stunden.
Transport von Lombok nach Gili Air
Im Nord-Westen vom Lombok befindet sich der Hafen Bangsal. Von hier fährt dich ein kleines Boot in nur 5-10 Minuten nach Gili Air. Die Überfahrt kostet dich etwa 1,50 Euro. Die Boote fahren eigentlich sehr regelmäßig.
Transport von Lombok nach Labuan Bajo (Flores)
Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten für dich nach Labuan Bajo zu kommen. Die einfachste und bequemste ist per Flugzeug. In Indonesien gibt es sehr viele Flughäfen und eigentlich kommst du von fast überall auch gut nach Flores.
Die zweite Möglichkeit ist eine 4-tägige Bootstour von Lombok nach Flores (oder andersherum).
Alles zu Indonesien
Highlights
Wenn du auf der Suche nach detaillierten Reiseinformationen und einer tollen Route durch Indonesien bist und dich für ein nächstes Abenteuer inspirieren lassen möchtest, dann schau hier nach.








